Schlagwort-Archive: Psychologie

Außergewöhnliche Erfahrungen integrieren

Außergewöhnliche Erfahrungen integrieren

von Roberta L. Colasanti, LICSW

Auf einem multidisziplinären Treffen von Akademikern, das vom Program for Extraordinary Experience Research (PEER) des Zentrums im April 1999 an der Harvard Divinity School einberufen wurde, sprach die frühere klinische Direktorin von PEER, Roberta Colasanti, LICSW, über Menschen, die klinische Unterstützung bei der Bewältigung ihrer lebenslangen Erfahrungen mit Alien-Begegnungen suchen. Dieses Transkript ist ein Auszug aus ihrem Vortrag.

Dr. John Mack, mit dem ich seit 1995 zusammengearbeitet habe, hat den Prozess der Integration von außergewöhnlichen Erfahrungen in das eigene Leben als ähnlich der Reise eines Mystikers beschrieben, die mit einem Trauma beginnt und zu einer Transformation führt.

Ich möchte einige der Phasen erörtern, die die Menschen, die wir gesehen haben, durchleben, wenn sie auf diese Reise gehen. Bevor ich sie beschreibe, möchte ich betonen, dass diese Phasen nicht notwendigerweise bei jeder Person, mit der wir arbeiten, in einer linearen Reihenfolge auftreten. Die meisten Menschen scheinen diese Phasen jedoch irgendwann zu durchlaufen.

Außergewöhnliche Erfahrungen integrieren weiterlesen

Psychopathologie und Entführungen

Zusammengestellt von Hermann E. Bossi

Die hier verwendeten Begriffe entstammen den folgenden Websites, die zu genauerer Information zu empfehlen sind: Uni München , Medicine Worldwide – Psychische Krankheiten und Panikattacken. Die hier und auch in den erwähnten Seiten aufgelisteten Symptome sollten dem Interessierten Information bieten, aber keineswegs zur Selbstdiagnose benutzt werden. Sollten Sie den Verdacht haben, an einer psychischen Erkrankung zu leiden, klären Sie das mit Ihrem Psychiater ab. Oftmals interpretiert man eigene Symptome falsch und redet sich ein Krankheitsbild ein. Auch wenn Sie das Gefühl haben, dass einige der Punkte auf sie zutreffen, sollten Sie sich bewusst sein, dass vieles auf jeden von uns zutrifft, und dass Intensität und Kombination von Symptomen darüber entscheiden, ob das Verhalten normal oder pathologisch ist. Auch werden kaum je reine Symptome beschrieben, sondern zumeist Mischformen verschiedenen Erkrankungen.

Psychopathologie und Entführungen weiterlesen